Wenn für eine Präsentation die Inhalte einer Webseite gezeigt werden sollen ist es umständlich jeweils von der Bildschirmpräsentation in ein Browser-Fenster zu wechseln, und schadet der Qualität des Vortrages. Viel eleganter wäre es, die benötigte Webseite direkt in die Präsentation einzubinden. Dies ist möglich, jedoch leider nicht ganz einfach.
Die Hauptschwierigkeit ist, dass seit MS Office 2013 einige Elemente, darunter der Microsoft Web Browser, mit welchem Seiten in Office-Dokumente eingebunden werden können, aus Sicherheitsgründen deaktiviert wurden. Jedoch ist das Element im Grunde genommen identisch mit dem regulären Internet Explorer, und somit nicht weniger sicher als dieser.
Um das WebBrowser-Steuerelement zu aktivieren muss ein sogenannter Kill-Switch in der Registry deaktiviert werden. Dies wird wie folgt gemacht:
Mehr Informationen zu diesem Thema: https://support.microsoft.com/en-gb/help/2793374/cannot-insert-certain-scriptable-activex-controls-into-office-2013-doc
Es gibt noch eine zweite Anpassung in der Registry vorzunehmen. Und zwar verwendet das WebBrowser-Element standardmässig Internet Explorer 7, welcher viele der neuen Webtechnologien nicht unterstützt. Damit also möglichst viele Webseiten fehlerfrei anzgezeigt werden können, muss diese standardmässige Browser-Version wie folgt angepasst werden:
Mehr Informationen zu diesem Thema: https://weblog.west-wind.com/posts/2011/May/21/Web-Browser-Control-Specifying-the-IE-Version
Nun kann das WebBrowser-Element verwendet werden. Jedoch ist es sehr gut versteckt, und es ist notwendig, zuerst den normalerweise ausgeblendeten Entwickler-Tab anzuzeigen. Dazu geht man folgendermassen vor:
Nun muss noch festgelegt werden, welche Seite denn angezeigt werden soll. Leider gibt es dafür kein benutzerfreundliches Interface mehr, dies muss mittels VBA (Visual Basic for Applications) getan werden.
Private Sub WebBrowser1_DocumentComplete(ByVal pDisp As Object, URL As Variant)
If URL = "" Then WebBrowser1.Navigate "https://www.google.com/"
End Sub
Dabei kann "https://www.google.com" durch die gewünschte Webseite ersetzt werden. Es können auch lokale Dateien aufgerufen werden, etwa mit "file:///C:/Users/severin.zahler/Documents/website.html".
Wichtig: In der ersten und zweiten Zeile muss WebBrowser1 dem Namen des WebBrowser-Elements entsprechen. Dieser kann herausgefunden werden, indem im PowerPoint-Fenster ein Rechtsklick auf das Browser-Element gemacht wird und "Eigenschaftenblatt anzeigen" ausgewählt wird.
Möchte man mehrere WebBrowser in derselben Präsentation verwenden ist es nötig, jedem Browser einen eindeutigen Namen zu geben (z.B. WebBrowserSlide4). Dies kann auch über das Eigenschaftenblatt gemacht werden.
Hinweis: Die Webseiten werden im Bearbeitungsmodus nicht geladen. Sie werden erst im Präsentationsmodus sichtbar.